Nach der Konferenz der GTR Africa in Kapstadt stattfand, sprechen wir mit zwei afrikanischen Surecomp Kunden, Absa Bank und ODDO BHF, um ihre Ansichten über die neuesten Trends und Entwicklungen zu hören, die sich auf den Handel und die Finanzierung auswirken, die ihn auf dem gesamten Kontinent unterstützt.
Surecomp: In den letzten zwei Jahren gab es ein Zusammenspiel von Faktoren, welche den weltweiten Handel unter Druck gesetzt haben: von der Covid-19-Pandemie bis hin zur Volatilität der Rohstoffpreise und geopolitischer Unsicherheit. Wie hat sich das auf Ihr Geschäft in Afrika ausgewirkt?
Florian Witt, Head of International and Corporate Banking bei ODDO BHF: Wir sind in 40 Ländern Afrikas tätig und haben trotz des schwierigen Umfelds für den weltweiten Handel ein solides Wachstum in unserem Geschäftsbereich erlebt. Zu Beginn der COVID-Krise waren wir der Ansicht, dass sie eher eine Unsicherheit als ein Risiko darstellte, und weil die Laufzeiten für die Trade Finance in Afrika tendenziell noch kürzer sind als in anderen Regionen der Welt, haben wir sehr schnell bewiesen, dass unser Modell funktioniert. Insgesamt war 2021 ein sehr gutes Jahr für uns, und wir machen jetzt ca. 15 % der afrikanischen Flows mit dem deutschen Markt.
Riaan Louw, Head of Unfunded Wholesale Trade Finance bei der Absa Bank: Vor Covid sahen wir eine schrittweise Abkehr vom traditionellen Akkreditivgeschäft (letter of credit) und vom Geschäft der Documentary Collections, doch dies hat sich etwas umgekehrt, da die Unternehmen erkannt haben, dass Trade Finance-Produkte es ihnen ermöglichen, das Risiko zu senken und die Liquidität zu erhöhen. Mit einem LC eröffnen Sie den Begünstigten die Möglichkeit der Rabattierung, was wiederum bedeutet, dass sie attraktive Handelskonditionen sowie Refinanzierungen für Antragsteller anbieten können. Der Schwerpunkt hat sich von der reinen Risikominderung auf Kredit- und Grunderzeugnisebene auf die Erschließung von Liquidität und Betriebskapital für Kunden verlagert.
Surecomp: Die weltweite Trade Finance-Lücke hat ein Rekordhoch von 1,7 Milliarden US-Dollar erreicht, wobei KMU-Exporteure in Schwellenländern am stärksten betroffen sind. Was sind die größten Herausforderungen bei der Demokratisierung des Zugangs zu Trade Finance in Afrika, und wie arbeiten Sie daran, sie zu überwinden?
Katlego Moroka, Pan Africa Trade Finance Product Manager – Institutional Trade bei der Absa Bank: Als Finanzinstitute sind wir an die Wirtschaftlichkeit des Geschäfts gebunden. Die größten Hemmnisse sind die Cost-to-Serve – umständliche KYC-Prozesse und handelsbasierte Geldwäschevorschriften wie Basel sowie hohe Kapitalanforderungen, welche bei der Ausweitung der Trade Finance auf die KMU oft für Kostendeckung sorgen. Unser Ziel ist es, innovativ zu sein und innerhalb dieser Parameter so viel wie möglich zu schaffen. Hier setzen unsere Partnerschaften mit Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen (DFIs) an. Durch ausführliche Diskussionen mit ihnen konnten wir ihre Unterstützung in Form von Garantien und finanzierten Strukturen nutzen, um diesen KMU einen besseren Kreditappetit zu ermöglichen.
DFIs wie die IFC und die CDC-Gruppe spielen eine wichtige antizyklische Rolle bei der Steigerung der Kreditbereitschaft unter schwierigen Bedingungen und stehen entweder durch die Bereitstellung von Garantien oder finanzierten Strukturen hinter Absa. Wir konnten unwiderrufliche Rückerstattungsverpflichtungen nutzen, um Unternehmen auf der ganzen Skala zu unterstützen. Die Diskussionen dauern an, und wir treiben uns gegenseitig durch Partnerschaften an, um sicherzustellen, dass wir in der gesamten Region die besten Lösungen bieten, da noch weitere Anstrengungen erfolgen müssen.
Witt: Afrika hat in den letzten Jahren durch die Risikominderung der Banken gut belegte Herausforderungen erlebt. Als nichtafrikanische Bank, die Transaktionen in vielen Ländern des Kontinents durchführt, habe ich aus erster Hand gesehen, wie europäische und US-amerikanische Anbieter von Trade Finance den Markt verlassen haben, und ich führe dies teilweise auf sehr begrenzte Risikomanagementkapazitäten zurück. Unser Ansatz, der uns gut gedient hat, lautet, dass Beziehungen der Schlüssel sind. Das Wissen um Ihren Kunden ist entscheidend – das ist das erste Prinzip der Trade Finance.
Surecomp: Welche Chancen erwarten Sie von dem Abkommen über die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA)?
Louw: Das Freihandelsabkommen zielt darauf ab, Afrika die Möglichkeit zu geben, mit sich selbst in einer freieren Art und Weise Geschäfte zu machen. Es ist noch weitgehend konzeptionell, weil aus regulatorischer Sicht so viel zu klären ist, und wir erwarten, dass sie die Anforderung an die Banken erhöhen wird, das Geschäft zu erleichtern, das im Rahmen dieser Vereinbarung freigeschaltet wird.
Schätzungen zufolge werden Investitionen in Höhe von etwa 1 Mrd. USD in die Infrastruktur erforderlich sein, damit das AfCFTA sein Potenzial ausschöpfen kann, von der Straße über die Eisenbahn bis hin zu Häfen und Zollinfrastrukturen. Daher erwarten wir über den Finanzierungsbedarf hinaus eine erhöhte Nachfrage nach Garantien, da Produkte wie diese entscheidend sein werden, um das AfCFTA zu ermöglichen und nichttarifäre Hemmnisse abzubauen.
Surecomp: Die erzwungene Digitalisierung durch Covid-19-Maßnahmen zur sozialen Distanz hat die Art und Weise, wie wir weltweit Geschäfte machen, verändert. Wonach fragen Sie die Kunden in dieser Hinsicht?
Louw: Glücklicherweise hatten wir bereits eine Plattform namens Trade Management Online entwickelt und kommerzialisiert, die es unseren Kunden ermöglichte, bereits vor der Pandemie elektronisch mit uns zu interagieren. Sowohl wir als auch unsere Kunden erkannten den Wert dieser Plattform erst dann vollständig, als Covid auftauchte. Was Kunden verlangen, ist Bequemlichkeit, doch es muss auch einfach für sie zu bedienen sein und es muss besser sein als der manuelle Prozess. Die andere Sache, nach der Kunden fragen – die jedoch auch nichts Neues ist – ist eine persönliche Note und der Service. Das ist so etwas wie ein Rätsel, denn Kunden wollen Technologie, aber sie wollen immer noch in der Lage sein, mit einem Menschen zu sprechen. Unser Ansatz bestand daher darin, die Art und Weise, wie wir mit dem Kunden interagieren, durch Technologie zu verbessern, wodurch unsere Kundenbetreuer weniger Zeit für die Lösung von Fragen und mehr Zeit als vertrauenswürdige Berater aufwenden können, die unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen liefern.
Surecomp: Was sind die Hindernisse für die Digitalisierung des Handels in Afrika?
Moroka: Wir sehen einen Trend in Schlüsselmärkten auf dem Kontinent, Daten zu lokalisieren, mit neuen Gesetzen wie dem Protection of Personal Information Act (POPIA) in Südafrika. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Kontrolle der Kundeninformationen zu stärken, und daher müssen Banken die Auswirkungen auf die Daten- und Systemarchitektur sowie auf Technologien, die derzeit angetrieben werden, wie Cloud Computing, bewerten. Zwar ist der Schutz von Kundeninformationen von größter Bedeutung, doch stellt dieser Trend eine Herausforderung für die Banken dar, die in mehreren Rechtsordnungen tätig sind, was den Informationsfluss innerhalb zentralisierter Funktionen und Systeme betrifft.
Louw: Ein weiteres Problem ist, dass sich Afrika noch immer in der Phase der Proof-of-Concept-Digitalisierung befindet, während in anderen Ländern wie Europa und Asien bereits Konsortien gegründet und die Lösungen bewiesen wurden. Im afrikanischen Kontext gibt es noch keine Regulierung, welche die vollständige und skalierbare Digitalisierung des Handels unterstützt. Wir beschäftigen uns jedoch sehr aktiv mit der Vernetzung von Rollenspielern in der Wertschöpfungskette.
Surecomp: Worin liegen Ihre Digitalisierungsprioritäten?
Louw: Ich denke, die Frage, die Banken beantworten müssen, lautet: Werden wir Banken bleiben oder werden wir Technologie-Dienstleister? Die Digitalisierung stellt einen enormen Druck in Bezug auf Finanzierung, Entwicklungskapazität und Lieferzeiten dar, während Sie sich, wenn Sie mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten, in der Art und Weise, wie Sie Lösungen für Kunden bereitstellen, viel agiler, viel skalierbarer und weiterhin auf das konzentrieren können, was Sie als Bank gut können, und die Technologieexperten für das, was sie gut können, Partner werden lassen können.
Ein Aspekt, mit dem wir uns auseinandersetzen, ist, dass es aus technologischer Sicht so viele Optionen gibt und die Frage dann lautet: Was ist die strategische Lösung, um all diese Systeme und Akteure nahtlos zu integrieren? Sobald Lösungen entstehen, die Korridore und Länder überqueren – und sie werden skalierbar und allgemein akzeptiert – wird die kommerzielle Akzeptanz einfacher. Im Moment besteht ein Ansatz darin, mit einem Vermittler zusammenzuarbeiten, der zwischen der Bank und allen Dienstleistern sitzen kann, um eine one-to-many-Beziehung zu ermöglichen, da es einfach für Banken nicht lebensfähig ist, one-to-one-Beziehungen zu jedem Lösungsanbieter auf dem Markt zu haben. Unsere Beziehung zu Surecomp ist Teil dieser Strategie; sie arbeiten mit einer Reihe von Anbietern zusammen, die sich als Marktführer in der Digitalisierung des Handels zu etablieren beginnen.
Witt: Beziehungsmanagement steht bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt, und bei der Digitalisierung ist nicht anders. Wir wollen die technischen Kapazitäten und Fähigkeiten von Lösungsanbietern nutzen und dies mit gleichgesinnten Partnern. Wir arbeiten derzeit auch aus diesem Grund mit Surecomp zusammen – Surecomp ist ein guter, robuster Anbieter einer technischen Lösung, die für unser Geschäft wichtig ist, und sie legen genauso viel Wert auf Beziehungen wie wir.